Buchstraße | Uni Park Gebäude 7 | 73525 Schwäbisch Gmünd
|
|
|
|
In der SAMMLUNG OSTEN sind Privatdokumente, Schriften und
Bücher zum Thema Flucht, Vertreibung und Eingliederung in der
neuen Heimat archiviert. Die SAMMLUNG OSTEN umfasst ca. 120
laufende Meter an Unterlagen aus und über die nach dem 2. Weltkrieg
verlorenen Gebiete im Osten, die zur Benutzung durch Interessierte
der Öffentlichkeit bereitsteht.
|
|
|
|
|
Die Sachgebiete:
|
Bildbände
|
Zeitungen, Zeitschriften, Presse
|
Fotos von Personen
|
Postkarten, Ansichtskarten
|
Private Briefe
|
Bücher: Vertreibung, Neuansiedlung, neuere Geschichte, Nazizeit
|
Dokumente zur Vertreibung
|
Heimatbücher, Heimatkunde, Kultur
|
Jahrbücher, Monatsschriften von Vertriebenengruppen
|
Bücher, Biografien, Dokumente über Persönlichkeiten
|
Schmuck
|
Literatur über Industrie, Handel, Gewerbe
|
Schriftsteller und Künstler aus dem Osten
|
Bücher, Schriften in tschechischer Sprache
|
Vertriebenenorganisationen, Bruna, VdK, BdV, Leuteltgesellschaft
|
Kalender von Vertriebenenorganisationen/Vereinen
|
Schriften, Gebetbücher, Vereine, Gemeinden
|
Mundartliteratur, auch Musik
|
Festschriften, Chroniken, Ansprachen, Ausstellungen
|
Medien, CD usw.
|
Einzeldokumente:Flucht, Vertreibung, Integration, priv. Dokumente
|
Fotos: Bilder-Landschaften und Gebäude
|
Fotos: Vertreibung, Flucht, Krieg
|
Wappen, Wappentafeln, Landkarten
|
Industrie, Gewerbe aus dem Osten , bes. Neugründungen im Ostalbkreis
|
Siedlungsbaugesellschaften, Gründungen in der Wohnungsnot
|
Verzeichnis: Heimatstuben, Archive, Museen, Archivarbeit
|
Die neue Heimat: Orte, Landschaften, Menschen, nicht Industrie und Gewerbe
|
Geschenke
|
Unterlagen: Sammlung Osten, intern, extern, auch Presse über Archiv
|
Unterlagen Parlerring, Arbeitsgemeinschaft Osten
|
|
|
|
|
SAMMLUNG OSTEN, eine Aktion „Gegen das Vergessen“.
Von 1945-1947 hat Schwäbisch Gmünd und Umgebung ca. 15.000
Vertriebene aus den Ostgebieten, besonders dem Sudetenland
aufgenommen. Diese Menschen und deren Nachkommen haben
beigetragen, diese SAMMLUNG OSTEN aufzubauen.
Nach ihrem Abschluss wird die privat aufgebaute und derzeit noch privat
betreute Sammlung in die Bestände des Stadtarchivs aufgenommen.
Interessierte bitten wir um Ihre Kontaktaufnahme.
|
|
© Fotos: Klaus Rollny
|
|
|
|